2017
Wenn das Jahr zu Ende geht, ist wieder STORNO-Zeit!
Schon zum 12. Mal servieren die 3 Vollblut-Kabarettisten Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther in Metelen ihren kabarettistischen Jahresextrakt mit satirischen Feinkosthäppchen.
Die Messer sind wieder gewetzt! Die kleinen menschlichen Unzulänglichkeiten, aber auch die „dicken Happen“ aus Politik und Wirtschaft werden lustvoll seziert! Da bleibt kein Auge trocken!
Es erwartet Sie wieder ein rasanter STORNO-Auftritt!
Lassen Sie sich diesen riesengroßen Spaß nicht entgehen!
Fr., 01.12.17, 20 Uhr
Metelen, Bürgersaal
Eintritt: 23 €
21 € ermäßigt
(KIM-Mitglieder)
Vorverkauf ab 15.09.17 auf www.kim-metelen.de
oder gegen Barzahlung bei Buch u. Schreibwaren Ewering, Schilden 1, Metelen
Für KIM-Mitglieder ab 14.09.17
Bitte, geben Sie bei der Internet-Buchung Ihre gültige Mitgliedsnummer ein oder bringen Sie
bei Barzahlung Ihren Mitgliedsausweis mit.
Pro Mitglied bis zu 2 Karten.
Mit „INCANTATIONS” tritt das Ensemble, dessen Sänger/innen allesamt aus national und international renommierten Chören stammen, im ganzen Bundesgebiet auf. Die nächste Aufführung des außergewöhnlichen Vokalmusik-Programms, in dem neben hochklassigem Gesang auch schwingende Weingläser, Stampfen, Rufen und Flüstern zu hören sein werden, ist in der Stiftskirche
Ss. Cornelius & Cyprianus Metelen.
Das achtköpfige Ensemble, Vocalformat 8, lässt im Programm INCANTATIONS (Beschwörungen) Klänge aus allen Himmelsrichtungen auf das Publikum wirken.
Die Werke stehen dabei in dichtem dramaturgischen Zusammenhang und spielen auch miteinander, nehmen das Publikum mit auf eine einstündige Vokal-musik-Erlebnisreise.
Heinrich Schütz’ „ An den Wassern zu Babel” gerät ins Zwiegespräch mit Wolfram Buchenbergs „Erbarme dich unser”, Jakub Neskes „Mironczarnia”, die wortgewordene Unsicherheit eines Dichters in der Schreibblockade, kontrastiert facettenreich neben Bachs „Ich lasse dich nicht”.
Das junge Ensemble begeistert mit seinen Konzerten Publikum und Presse gleichermaßen. “Was Vocalformat 8 bietet, ist handwerklich und interpretatorisch hervorragend gemachtes Ensemblesingen”, so die Neue Westfälische nach dem Premierenkonzert im April in Ostwestfalen.
Die deutsch-niederländische Kunstbewegung Art Flow kommt nach Metelen.
Mit Einbruch der Nacht zaubern Projektoren Lichtkunst auf die Stiftskirche. Dazu gibt es ein kleines Rahmenprogramm, einen Workshop und natürlich wärmende Verpflegung. Diese kleinen Festivals vor Ort heißen kurz „KAFF“ (Kurze/Korte Art Flow Festivals). Viele dieser kleinen Festivals werden zu einer imaginären Lichtbahn durch die Euregio. Los geht es Mitte September in Kloster Bentlage, bis das „KAFF“ dann auch in Metelen zum Thema „Arkadisches Licht“ seinen Zauber entfaltet…
Das Projekt wird in Metelen in Kooperation mit der katholischen Pfarrgemeinde Metelen, der Kulturinitiative Metelen und der Kulturetage durchgeführt.
Wer sich auch für die anderen Spielorte interessiert: Es werden Übersichtskarten mit den verschiedenen Lichtpunkten in der EUREGIO über die Tourist-Infos verteilt und digital über das Internet
zur Verfügung stehen.
Ein neues Format: Lesezeit
Zur KIM-Tradition gehören seit Beginn an Lesungen, anfangs in der schönen Atmosphäre des ehemaligen Hotels Lutum – manche von Ihnen werden sich daran erinnern. Hier ging es nie um eine „Massenveranstaltung“, nicht nur um Profi-Auftritte, sondern darum, dass jeder Interessierte ihm wichtige Texte vortragen konnte und darüber mit den Zuhörern ins Gespräch kam. Diese gute Tradition wollen wir nun in der Kulturetage mit der „Lesezeit“ fortsetzen. Jeweils im Winterhalbjahr werden wir an einem Dienstag im Monat zur Lesung einladen. Den Anfang machen Joachim Fontaine (07.11.) und Beate Meißner-Watermann (12.12.). Vielleicht haben Sie ein Buch, das Ihnen besonders gut gefällt und dessen Botschaft Sie gern zur Diskussion bzw. weitergeben möchten. Melden Sie sich bei einem unserer Vorstandsmitglieder; wir freuen uns auf Ihr Interesse als Vorleser und als Zuhörer.
Seit 1977 finden in Münster im zehnjährigen Rhythmus die Skulptur-Projekte statt: Zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum.
Im Rahmen der 5. Großveranstaltung vom 10.06. bis 01.10. 2017 werden auf vielfältigste Weise historische, architektonische, soziale, politische und ästhetische Kunstwerke präsentiert und zugleich
werden die Diskussionen darüber angefacht. Bei mehr als 40 Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt, die Werke in Münster präsentieren, wird dazu genügend Zündstoff geboten. Hinzu kommen noch
30 Kunstwerke, die von den vergangenen Skulptur-Projekten in Münster verblieben sind.
Die meisten Projekte innerhalb der Stadt oder im nahem Umfeld sind problemlos mit dem Fahrrad zu erreichen.
KIM bietet deshalb eine 3-stündige Nachmittagstour (ca. 20 km) an.
Verlauf: Fahrt mit DB-Regio um 14:01 Uhr ab Metelen Land bis Münster Hauptbahnhof
Fahrtkosten: pro Strecke 9,90 E (Fahrkarten sind im Zug zu lösen). Die Mitnahme eigener Räder ist aufgrund des beschränkten Platzangebotes nicht zu empfehlen. (Kosten: 6,80 € für
Radtransporte Hin-u. Rückfahrt, Kosten für Leihrad: 6,00 €)
So, 27. 08. 2017 15.00 Uhr -18.00 Uhr
Teilnahme: 12 € (Leihrad, wahlweise Fahrradhelm und Skulpturenführung)
20 € (gleiche Leistungen, aber mit Pedelec-Leihrad – nur beschränkte Anzahl buchbar –)
Anmeldung, zugleich Barzahlung, ab 10.08.2017
bei Monika Ewering, Buch u. Schreibwaren, Schilden 1, Metelen.
Bitte bei der Anmeldung zugleich angeben, ob Teilnahme mit eigenem Fahrrad oder mit Leihfahrrad (Pedelec).
Vom Hauptbahnhof schließt sich ein 10-minütiger Spaziergang zur Arkaden-Radgarage am Picasso-Platz (Königsstr.) an. Dort stehen die leichtgängigen und mit Rücktritt ausgestatteten Leihräder von
MünsterRadGuide bereit. Nach entsprechender Anpassung an die Körpergrößen der TeilnehmerInnen geht es schon los: An der Promenade, in der Altstadt, am Aasee und voraussichtlich auch am Hafen gilt
es, aktuelle Werke und Kunst vergangener Skulptur-Projekte zu entdecken.
Nach Beendigung der Tour gegen 18:00 Uhr ist „open end“ angesagt. Wer möchte, kann z.B. die münsterische Gastronomie testen oder die Rückfahrt nach Metelen stündlich ab 19:08 Uhr antreten.
Die „Skulpt(o)ur“ wird geleitet von Joachim Fontaine.
Es können max. 15 Personen an der Tour teilnehmen.